
Die Schülervertretung ist eine Gruppe mehrerer Schüler und Schülerinnen unserer Schule, die jährlich von den Klassensprechern gewählt wird. Sie haben das Recht auf der Schulkonferenz im Namen der Schüler und Schülerinnen mit abzustimmen.
Die aktuelle SV sind:
Lasse Carstensen,
Eren Can Cekim,
Edris Fiazi,
Zazie Florek,
Lennard Haß,
Felix Lewe Höneise,
Leony Knack,
Zoé König,
Elen Sarapli,
Jakob Steinborn,
Sarah Kalyani Thiessen,
Mika Waller
Was macht eigentlich die SV?
Wichtigste selbstgestellte Aufgabe der SV ist es Kritik, Anregungen und Ideen der Schülerschaft zu den aktuellen und wichtigen schulischen Themen zu sammeln und mithilfe dieser die Positionen zu beziehen, die wir auf
schulischen Konferenzen und Ausschüssen vertreten wollen.
Durch die regelmäßigen SV-Sitzungen, zu denen alle Klassensprecher/-innen eingeladen sind, ist es möglich Vorschläge an die SV heranzutragen. Kann so ein Vorschlag jedoch nicht warten, ist es auch möglich, uns entweder eine Nachricht
ins Fach beim Sekretariat zu legen, oder ein SV-Mitglied persönlich anzusprechen. Bei aktuellen Themen, die den Schulalltag besonders betreffen, wollen wir durch Umfragen ein repräsentatives Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler
einholen, mit den Ergebnissen können wir bei entscheidenden Konferenzen argumentieren. Wir kümmern uns also um die Vorschläge der Schüler und Schülerinnen und versuchen diese umzusetzen. Eure Anliegen könnt ihr uns gerne als Email
senden, allerdings müsst ihr dafür im IServ-System angemeldet sein. Auch möglich ist es eure Anregungen in unseren Briefkasten bei unserem SV-Raum hinterlegen. Dieser befindet sich in der oberen Pausenhalle und hat die Nummer 158a.
Die Arbeit, die in der SV anfällt, ist äußerst vielfältig, daher ist es sehr gut, dass wir ein gemischtes Team aus mehreren Klassenstufen gebildet haben. Über die Jahre hinweg hat die SV an der Peter-Ustinov-Schule
schon eine Menge erreicht, so haben wir erst kürzlich auf der Schulkonferenz erfolgreich dafür gekämpft, dass es eine einheitliche Regelung für die Nutzung elektronischer Geräte gibt. Die SV nimmt also das Recht der Schülerschaft
wahr, aktiv den Schulalltag zu erleichtern und zu optimieren, mitzubestimmen, den Lehrkräften die Meinung der Schülerschaft zu sagen und gegen die Willkür von Entscheidungen zu wirken.
Mit und für die SV streiten und arbeiten die beiden Vertrauenslehrkräfte Kirsten Vorbach und Tobias Schmidt.
Für die SV Jakob Steinborn, 10d